Fairness und Nachhaltigkeit beim Smartphone

Wer kennt es nicht: Das Handy ist kaputt oder nicht mehr aufzufinden. Oder es ist einfach so alt und langsam, dass es Zeit ist, sich nach einem neuen umzusehen. Wenn ihr das nächste mal entscheidet, dass es Zeit für ein neues Handy ist, solltet ihr einmal über das Fairphone nachdenken. Seit seiner Entwicklung 2013 ist es einen weiten Weg gekommen. In diesem Artikel findet ihr heraus, wie fair und nachhaltig das Fairphone tatsächlich produziert wird.

nachhaltiges Smartphone

WechselJetzt.de hat sich schon einige Male mit dem Fairphone beschäftigt, doch meistens damit, wie gut es sich als Smartphone nutzen lässt. In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, ob das Fairphone wirklich hält, was es verspricht. Das Fairphone ist das einzige Smartphone, das ein Fairtrade Siegel trägt. Es nutzt das BetriebssystemAndroid. Auf der offiziellen Website wird dieses Siegel stolz präsentiert: “Fairtrade gold integrated”. Auch andere Siegel sind zu sehen. Das Fairphone wird ausgezeichnet für Nachhaltigkeit, Kooperationen und Reparierbarkeit. Was es mit der Fairness und Nachhaltigkeit des Fairphones auf sich hat, erfahrt ihr hier.

Fairness beim Fairphone

Da es laut Fairphone kaum möglich ist, den Herstellungsprozess jedes einzelnen Inhaltsstoffes zu kontrollieren, fokussiert sich Fairphone auf die folgenden Rohstoffe: Kobalt, Kupfer, Gold, Lithium, Plastik, Neodymium, Zinn und Wolframit. Diese acht Materialien werden nachhaltig und fair abgebaut, um dann in der Herstellung des Fairphones verwendet zu werden. Die Firma ist Teil der “Fair Cobalt Alliance”, die sich gegen Kinderarbeit und schlechte Arbeitsbedingungen im Kobalt Abbau einsetzt. Auch die Sicherheit der Minenarbeit wird durch diese Organisation verbessert. Das “Anti-child labor project” (Anti Kinderarbeits Projekt) in Uganda wird ebenfalls von Fairphone unterstützt. Für das Jahr 2023 plant der niederlandische Smartphone Produzent, nicht nur acht sondern 14 Materialien genauer zu überwachen, um sicherzustellen, dass diese fair produziert oder abgebaut werden. Dazu kommen dann Silber, Aluminium, Nickel, Zink, Magnesium und Indium.

Fairphone bemüht sich zusätzlich, die Arbeitsbedingungen aller zu verbessern, die am Bau des Telefon beteiligt sind. Mehr als 50 Rohstoffe werden zur Herstellung eines Smartphones benötigt. Menschen, die diese Rohstoffe abbauen, sind oft besonders betroffen von unfairen Arbeitsbedingungen. Deshalb zahlt Fairphone für jedes produzierte Smartphone 1,85 US Dollar an alle Mitarbeiter:innen des Endmontage Partners. Insgesamt hat die faire Firma sechs Partnerfirmen, die alle auf eine faire Bezahlung, Arbeiter:innen-Zufriedenheit und Repräsentation der Arbeiter:Innen achten. Das sind 45% aller Partner. Bis 2023 will die Firma 50% erreichen.

Die Firma schreibt, dass sie gerne andere Firmen dazu inspirieren wollen, ebenfalls fair zu produzieren. So versucht die Firma, den gesamten Smartphone Markt transparenter, nachhaltiger und fairer zu gestalten.

Fair businessNachhaltigkeit beim Fairphone

Greenpeace zeichnete Fairphone im Jahr 2017 als “World’s greenest electronics manufacturer” (Grünste Elektro Manufaktur) aus. 2016 gewann die zweite Version den deutschen Umweltpreis. Und im Jahr 2020 nannte das Time Magazin das faire Telefon eine der besten Innovationen. Doch was macht das Fairphone eigentlich so umweltfreundlich?

Die Firma Fairphone, recycelte im Jahr 2020 18% des Materials, das verkauft wurde. Das bedeutet, dass 18% von den verbrauchten Ressourcen für neue Fairphones, durch Recycling wiederhergestellt wurden. 2021 ist das Ziel, 45% zu recyceln. Das Telefon soll außerdem deutlich länger halten, als das durchschnittliche Smartphone. Im Schnitt werden Smartphones nämlich nach 2,7 Jahren weggeworfen. Dadurch, dass das Fairphone deutlich länger nutzbar ist, wird E-Müll und auch die CO2 Emission reduziert. Das Telefon wird mit wechselbarem Akku und einem Schraubenzieher geliefert; Teile sind einfach auf der offiziellen Website nachzubestellen. Im Schnitt erwartet die Firma, dass das Fairphone 3 viereinhalb Jahre genutzt wird. 

Natürlich ist die einfache Reparierbarkeit des Fairphones ein wichtiger Aspekt im Thema Nachhaltigkeit. Auf lange Sicht kann der/die Kund:in dadurch auch Geld sparen. Denn statt ein neues Handy kaufen zu müssen, kann zum Beispiel der Lautsprecher für 20 Euro nachbestellt werden.

grüne Erde

Ein langer Weg vom Fairphone 1 zum 3+

Das Fairphone 1 erschien 2013. Es war das erste Mal, dass ein faires, nachhaltiges Telefon auf dem Markt erschien. Seither haben sich sowohl die Technologie als auch die Nachhaltigkeit und Fairness des Fairphones deutlich verändert. Im Jahr 2020 wurden beinahe viermal so viele Fairphones verkauft wie noch im Jahr 2017. Für 2021 ist das Ziel fünfmal so viele wie 2017, also 125.000 Fairphones, zu verkaufen. Auch das Recycling von alten Telefonen fing klein an. In 2017 wurden nur 0,52% der Materialien recycelt. 2020 waren es 18%. Auch der Anteil von nachhaltig abgebauten Materialien ist von 32,75% (2017) auf 56% (2020) gestiegen. Und während 2017 nur ca. 5.200 Menschen von Fairphones fairen Löhnen profitiert haben, so waren es im Jahre 2020 schon mehr als doppelt so viele, nämlich 10.717. Wenn Fairphone in den nächsten Jahren so weiter macht, ist der Weg zu einem 100% fairen Smartphone nicht mehr weit.

Trotzdem wird das Fairphone 3 eher als mittelmäßiges Smartphone eingeordnet. Doch die lange Akkulaufzeit wird oft gelobt. Auch die Kamera des Fairphones ist nicht die allerbeste. Für leidenschaftliche Fotografen empfiehlt es sich daher, nicht nur das Handy als Kamera zu nutzen.

Der Traum von einer fairen Welt

Es ist deutlich zu erkennen, dass das Unternehmen Fairphone nicht nur ein Smartphone, sondern auch eine Zukunftsvision verkauft. Unter dem Header “Story” auf der Fairphone Website beschreibt Fairphone, wie eine faire Zukunft aussehen kann. Die Firma veröffentlicht jedes Jahr sogenannte Impact reports, damit auch andere Firmen auf den Erfahrungen der niederländischen Firma aufbauen können. Eine faire Welt, ein faires Telefon, eine faire Zukunft -  das ist das ultimative Ziel von Fairphone. Basierend auf dem Fortschritt der Firma in den letzten Jahren, erscheint dieses Ziel nicht nur erreichbar, sondern konkret realisierbar. Dies kann aber nur funktionieren, wenn auch andere Hersteller mit auf den Fairphone Zug aufspringen.

Gleichheit

Fazit

Das Fairphone ist nicht das eleganteste, modernste Smartphone, doch es hält, was es verspricht. Es ist nachhaltig und fair. Um den Klimawandel zu bekämpfen und mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu schaffen, sollten sich alle Smartphone Hersteller:innen ein Beispiel an Fairphones Herangehensweise nehmen. Und wenn du das nächste Mal ein neues Smartphone kaufst, denk doch mal drüber nach, ob ein Fairphone nicht etwas für dich wäre.

Und suchst du zu deinem neuen Telefon noch einen passenden Handyvertrag? Dann mach jetzt einen Handytarif Vergleich, um den preiswertesten Tarif zu ergattern.